Grünlandwiederherstellung: Das müssen Sie wissen!

4 März 2025

Viele Flächen haben in der vergangenen Saison stark gelitten. Die Auswirkungen der nassen Vegetationsperiode sind deutlich sichtbar: Spurrillen, offene/nasse Stellen und Gras, das sich nur langsam erholt. Dies beeinflusst nicht nur die Aufnahme von Nährstoffen, sondern auch das Bodenleben, die Bodenstruktur und letztendlich den Ertrag. Wissen Sie, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen? Entdecken Sie unten, wie Sie die Saison optimal starten können!

Verbesserung der Infiltrationskapazität und der kapillaren Wirkung

Ein wesentlicher Bestandteil einer guten Grünlandbewirtschaftung ist die Verbesserung der Infiltrationskapazität und der kapillaren Wirkung. Die Infiltrationskapazität beschreibt die Fähigkeit des Bodens, Wasser aufzunehmen und weiterzuleiten. Aufgrund der anhaltend nassen Bedingungen ist der Boden verschlämmt, gesättigt, eine Verdichtung der Bodenschicht hat sich gebildet oder die Bodenstruktur wurde beeinträchtigt. Dadurch wird die Infiltrationskapazität stark verringert. Das Gleiche gilt für die kapillare Wirkung, also den Wassertransport von unten aus dem Grundwasser nach oben.

Beseitigung von Verdichtungen/störende Schichten

Bodenverdichtungen entstehen häufig durch schwere Maschinen, häufiges Befahren unter ungünstigen (nassen) Bedingungen oder durch Beweidung. Verdichtung tritt auf, wenn Bodenpartikel und Poren zusammengedrückt werden. Dadurch wird Luft aus den Bodenporen verdrängt, was negative Auswirkungen auf den Wasser- und Lufthaushalt, die Bodenstruktur, die Durchwurzelung und das Bodenleben hat. Da der Luftaustausch im Boden verringert wird, sinkt auch die Stickstoffeffizienz.

Evers Grünlandpflege
Evers Grünlandpflege

Verbesserung der Bodenstruktur

Um das Pflanzenwachstum auf Grünland zu fördern, ist die Verbesserung der Bodenstruktur ein entscheidender Faktor. Ein Jahr mit langen und besonders nassen Perioden hat die Bodenstruktur negativ beeinflusst. Die Bodenstruktur beschreibt die Anordnung und das Gefüge der Bodenpartikel (auch Aggregate genannt). Eine schlechte Bodenstruktur führt zu einer Reduzierung des Bodenlebens, geringeren Erträgen, schlechterer Durchwurzelung und einer höheren Auswaschungsgefahr von Nährstoffen.

Maßnahmen zur Wiederherstellung von Grünland

Mit Hilfe eines Grasnarbenlockerers und eines Grasnarbenbelüfters lassen sich verschiedene Bodenprobleme und -prozesse verbessern, darunter:

✔ Verbesserung der Infiltrationskapazität und der kapillaren Wirkung
✔ Vermeidung/Beseitigung von Staunässe und nassen Stellen auf Grünland
✔ Förderung des Bodenlebens
✔ Förderung des Wurzelwachstums
✔ Beseitigung von Bodenverdichtung und verdichtete Bodenschichten
✔ Bessere Nutzung/Umsetzung von Nährstoffen
✔ Höhere Stickstoffeffizienz

Grasnarbenbelüfter

Der Grasnarbenbelüfter ist mit 24 Klingen pro Meter ausgestattet, die bis zu einer Tiefe von 18,5 cm belüften können. Pro Rotor sind 4 Klingen angebracht, jede Klinge ist 210 mm lang. Die Gleitkufen sorgen dafür, dass die Grasnarbe nicht beschädigt wird, die maximale Arbeitstiefe eingehalten wird und die Flanschlager geschützt bleiben.

Optional kann der Grasnarbenbelüfter mit Zusatzgewichten ausgestattet werden, um eine bessere Eindringung in harte und trockene Böden zu ermöglichen. Der Grasnarbenbelüfter ist in Arbeitsbreiten von 250 bis 800 cm erhältlich. Die Modelle mit festem Rahmen sind als Fronthydraulik-Version oder mit einer doppelten Dreipunktkupplung verfügbar. Für größere Arbeitsbreiten kann der Grasnarbenbelüfter mit einem Fahrwerk ausgestattet werden.

Evers Grasnarbenbelüfter

Grasnarbenlockerer

Der Grasnarbenlockerer ist mit speziellen Zinken ausgestattet, die den Boden lockern, ohne ihn zu wenden (pfluglose Bodenbearbeitung ). Dadurch wird der Boden angehoben, ohne dass sich die oberen und unteren Bodenschichten vermischen. Der Grasnarbenlockerer verfügt über einen MT-Zinken mit einem Meißel von 6 oder 25 cm und einem austauschbaren Verschleißmesser. Standardmäßig sind die Zinken mit einer Scherbolzensicherung gegen Überlastung ausgestattet. Optional ist eine hydraulische Steinsicherung erhältlich.

Bevor ein Zinken in den Boden eindringt, schneidet eine Schneidscheibe die Grasnarbe auf, wodurch verhindert wird, dass die wertvolle Grasnarbe beschädigt wird. Die Schneidscheiben sind stufenlos einstellbar und passen sich automatisch an den Boden an. Durch die Anordnung der Zinken in V- oder W-Form im Rahmen wird weniger Zugkraft benötigt.

Die Arbeitstiefe lässt sich stufenlos über die einzelnen Walzensegmente einstellen. Die bodenfolgenden Walzensegmente sind mit schweren Gussstahl-Orionwalzen mit einem Durchmesser von 47 cm ausgestattet. Dank der einstellbaren Federbelastung wird das Gewicht optimal auf die Walzensegmente übertragen, um den Boden gleichmäßig zu rückverfestigen. Der Grasnarbenlockerer ist in Arbeitsbreiten von 270, 300 und 450 cm erhältlich.

Evers Grasnarbenlockerer

Tipps für das Grünlandlockern im Frühjahr

Falls im vergangenen Herbst keine Bearbeitung auf verdichteten Böden durchgeführt wurde, kann bei sichtbarer Verdichtung eine Lockerung im Frühjahr erfolgen. Diese Maßnahme ist besonders dann sinnvoll, wenn innerhalb der Fläche Verdichtungszonen deutlich erkennbar oder spürbar sind. 

Es ist wichtig, dass der Boden ausreichend tragfähig ist, um beim Lockern keine unnötige Verschlämmung zu verursachen. Zudem ist es entscheidend, die richtige Arbeitstiefe zu wählen, um die verdichtete Bodenchicht effektiv zu beseitigen, ohne unnötig tief zu arbeiten

Evers Grasnarbenbelüfter un Grasnarbenlockerer: das müssen Sie wissen über Grünlandwiederherstellung
Auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter.